vital im Alter

Gesund und vital im Alter: Die wichtigsten Vorsorgemassnahmen

Mit zunehmendem Alter verändert sich der Körper – Muskeln werden schwächer, die Knochendichte nimmt ab und das Immunsystem arbeitet langsamer. Diese natürlichen Prozesse erhöhen das Risiko für bestimmte Erkrankungen. Doch wer gut informiert ist, kann viel dazu beitragen, gesund und vital im Alter zu sein. Die Praxis am Bahnhof bietet »

Übergewichtige sind nicht selbst schuld

Übergewicht oder Adipositas ist eine chronische Stoffwechsel-Erkrankung. Wer davon betroffen ist, hat nicht nur unter deren Auswirkungen zu leiden, sondern wird zusätzlich von grossen Teilen der Gesellschaft verurteilt. Dieses Denken basiert auf falschen Annahmen. Viele Faktoren verantwortlich Von Adipositas spricht man ab einem BMI von 30 kg/m2, ab einem BMI »

Intervallfasten – tue ich damit etwas für die Gesundheit?

Beim Intervallfasten steht nicht die Essensmenge im Vordergrund, sondern die Zeit zwischen Essenspause und Nahrungsaufnahme. Intermittierendes Fasten – so wird Intervallfasten auch genannt – hat also zum Ziel regelmässige Essenspausen einzulegen. Insofern geht es nicht um stetiges Hungern oder Verzicht auf gewisse Lebensmittel, sondern darum nur noch sporadisch zu essen »

Schlaganfall

Schlaganfall – jede Minute zählt!

Es gibt den Weltglückstag, den Welttag des Buches und ja, sogar den Tag der Blockflöte. Und immer am 29. Oktober ist Weltschlaganfalltag. Ein bedeutsamer Tag, denn jährlich erleiden viele Menschen einen Schlaganfall, sterben daran oder sind teilweise gelähmt, weil sie zu spät oder unwissentlich nicht auf entsprechende Symptome reagieren. Um »

Sonne, Sonnenschutz und Vitamin D

Oft wird in diversen Medien auf die Risiken von Sonnenstrahlen hingewiesen, vor allem in Bezug auf Hautkrebs. Insbesondere Kinder sollen nicht ohne Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor oder ausreichend schützender Kleidung in die Sonne. Aber sind diese Bedenken berechtigt? Denn auch ein Vitamin D-Mangel birgt gewisse «Gefahren», z.B. erhöht er nachweislich »

Die Natur erwacht und wir wollen schlafen – Frühjahrsmüdigkeit!

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen. Die ersten warmen Sonnenstrahlen locken nach draussen. Bei vielen ein Grund zur Freude – aber lange nicht bei allen! Denn nicht wenige leiden unter der Jahreszeitenumstellung und kämpfen mit Erschöpfung, Kopfschmerzen und Schwindelgefühlen. Im Volksmund spricht man von der sogenannten Frühjahrsmüdigkeit. Frühjahrsmüdigkeit – »

Elektrolyte – so leicht vermeiden Sie einen Mangel

Elektrolyte zählen wie Vitamine und Spurenelemente zu den wichtigsten Bausteinen für einen gesunden Organismus. Werden zu wenig Elektrolyte aufgenommen oder hat der Stoffwechsel Probleme, diese angemessen zu verarbeiten respektive wieder auszuscheiden, kommt es zu Elektrolytstörungen mit unterschiedlichen Symptomen. Im Volksmund werden Elektrolyte auch gerne als Mineralstoffe oder Blutsalze bezeichnet. Elektrolyte »

Wer nie aufhört, weite Strecken zu gehen, stellt eher eine peripheren arteriellen Verschlusskrankheit fest.

PAVK – Hören Sie nie auf, weitere Strecken zu gehen

Wenn jemand über längere Gehstrecken immer wieder stehen bleibt, sich kurz erholt und dann weitergeht, kann es sich um folgende Krankheit handeln: periphere arterielle Verschlusskrankheit – PAVK. Wer nicht mehr häufig grössere Gehstrecken zurück legt, bemerkt oft nichts von der Krankheit. Schaufensterkrankheit, Raucherbein, PAVK Drei Namen – eine Krankheit. Der »

Diabetes mellitus – wenn zu viel Zucker im Blut krank macht

Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). Die meisten davon an Typ 2. Dieser Diabetes-Typ wurde lang als Altersdiabetes bezeichnet. Heute sind auch viele junge Menschen betroffen. Der Grund: Übergewicht und Bewegungsmangel. Anders verhält es sich mit dem Diabetes Typ 1. Dieser Typ ist selten und hat nichts mit »

Nach koronarer Herzerkrankung: der Weg zurück in den Alltag!

Ist eine Herzerkrankung erfolgreich überstanden, sollten sich Betroffene keinesfalls zurücklehnen. Das Herz und der gesamte Organismus brauchen genau jetzt Rehabilitation um wieder voll leistungs- und einsatzfähig zu sein. Nach einem Herzinfarkt, einer Stentimplantation oder bei Herz-Gefäss-Krankheiten ist es nicht ratsam so zu tun, als wäre nichts gewesen. Einfach planlos wieder »