Kopfschmerzen – meist harmlos aber manchmal auch Warnsignal!

Kopfschmerzen können schleichend oder ganz plötzlich beginnen. Sie können dumpf oder stechend, sehr intensiv oder kaum wahrnehmbar sein. Manchmal sind sie einseitig, beidseitig oder im ganzen Kopf spürbar. Fast niemand bleibt von ihnen verschont. Der medizinische Begriff für Kopfschmerzen ist Cephalgie. Was man dagegen tut, wenn der Kopf schmerzt, wann »

Antibiotika hauptsächlich Segen – ein bisschen Fluch

Sie retten Leben oder weniger drastisch: sie lassen bakterielle Infekte schneller abklingen, sie bringen aber auch die Darmflora durcheinander – die Antibiotika. Der Ruf des bakterientötenden Mittels in der Bevölkerung ist sehr unterschiedlich, während es die einen verteufeln, wollen andere jeden Schnupfen damit kurieren. Geschichte des Antibiotikums oder Penicillin Wer »

Blinddarm tut weh

Bei der «Blinddarmentzündung» ist nicht der Blinddarm der Übeltäter

Woher stammt der Name «Blinddarm»? Welche Daseinsberechtigung hat er? Wo befindet er sich und was hat es mit der berühmt berüchtigten «Blinddarmentzündung» auf sich? Das alles lesen Sie im nachfolgenden Blog. Um über den Blinddarm zu berichten, müssen wir zuerst beim Dünndarm beginnen. Dieser mündet im rechten Unterbauch in den »

Verschärfter Ärztestopp – es wird eng

Die Schweiz hat den Ärztestopp per Januar 2022 weiter verschärft. Bisher waren z. B. im Kanton Zürich unter andrem Allgemeinmediziner vom Ärztestopp ausgenommen, jetzt sind auch sie davon betroffen. Das bringt die hausärztliche Grundversorgung noch mehr in Schwierigkeiten – es wird eng. Ärztestopp – Verschiebung ins Spital Je mehr Ärzte »

Endometriose – Schmerzen, Erschöpfung, unerfüllter Kinderwunsch

Endometriose ist eine gynäkologische Erkrankung, an der ungefähr jede zehnte Frau in der Schweiz leidet. Dabei treten sogenannte Endometrioseherde und Zysten auf, die sich ausserhalb der Gebärmutter ansiedeln. Dies kann zu starken Schmerzen vor, während oder nach der Periode führen und die Lebensqualität betroffener Frauen beeinträchtigen. In vielen Fällen treten »

Dr. med. Jan Philipp Gelzer: Ein Arzt mit vielen Interessen

Dr. med. Jan Philipp Gelzer hat sein berufliches Wirken der Medizin verschrieben. Als Mensch voller Tatendrang und Ideen ist er nicht nur als Arzt tätig, er ist auch im Management-Team bei Siemens Healthineers in Zürich. Wie sich seine beiden Jobs unterscheiden und wie es dazu kam, erzählt er uns hier. »

Sonne, Sonnenschutz und Vitamin D

Oft wird in diversen Medien auf die Risiken von Sonnenstrahlen hingewiesen, vor allem in Bezug auf Hautkrebs. Insbesondere Kinder sollen nicht ohne Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor oder ausreichend schützender Kleidung in die Sonne. Aber sind diese Bedenken berechtigt? Denn auch ein Vitamin D-Mangel birgt gewisse «Gefahren», z.B. erhöht er nachweislich »

Die ideale Höhe des Blutdurcks veränderte sich in der Vergangenheit immer wieder, je nach wissenschaftlichem Erkenntnisstand.

Wann ist der Blutdruck zu hoch und warum?

140/90 mmHg – diesen Wert definiert die Medizin aktuell als höchsten akzeptablen Blutdruck. Alles was darüber ist, gilt als Bluthochdruck oder Hypertonie. Das war nicht immer so. Als Präsident Franklin D. Roosevelt 1945 an einer Hirnblutung verstarb, sahen die Ärzte keinen Zusammenhang mit seinem Blutdruck von 300/190 mmHg. Die Erkenntnis »

Elektrolyte – so leicht vermeiden Sie einen Mangel

Elektrolyte zählen wie Vitamine und Spurenelemente zu den wichtigsten Bausteinen für einen gesunden Organismus. Werden zu wenig Elektrolyte aufgenommen oder hat der Stoffwechsel Probleme, diese angemessen zu verarbeiten respektive wieder auszuscheiden, kommt es zu Elektrolytstörungen mit unterschiedlichen Symptomen. Im Volksmund werden Elektrolyte auch gerne als Mineralstoffe oder Blutsalze bezeichnet. Elektrolyte »

Wenn der Arzt keine Zeit hat

Es ist eine Beschwerde, die man in der ganzen Bevölkerung immer wieder hört: „Ich hab das Gefühl, mein Arzt hat gar keine Zeit – man wird nur abgefertigt.“ Wir möchten hier die Hintergründe der ärztlichen Praxis etwas beleuchten. Vier Patienten pro Stunde Per 01.01.2018 hat der Bundesrat eine Änderung des »