Vereint Schul- und Komplementärmedizin: Dr. med. Michael Seefried

Michael Seefried ist ein so begeisterter Arzt und übt seinen Beruf so gern aus, dass er eigentlich gar keine Freizeit mehr bräuchte. Er geht Krankheitsursachen mit all seinem schul- und komplementärmedizinischen sowie systemischen Wissen auf den Grund. Herr Seefried, wollten Sie schon immer Medizin studieren und Arzt werden? Nein zuerst »

Wann zum Belegarzt? Wir klären auf!

Ein Belegarzt oder eine Belegärztin spielt eine bedeutende Rolle im Gesundheitssystem, insbesondere in grösseren Arztpraxen oder Spitälern. Im Gegensatz zu festangestellten Ärzten und Ärztinnen sind Belegärzte unabhängige Fachärzte, die ihre Leistungen in einer bestimmten Institution anbieten und dort auch operieren oder behandeln. Ihre Tätigkeit ist auf bestimmte Fachgebiete wie zum »

Ja zur einheitlichen Finanzierung der Gesundheit

Am 24. November stimmen wir über die einheitliche Finanzierung der Gesundheitsleistungen ab. Heute wird diese teilweise durch Beiträge aus dem Kanton und teilweise durch Krankenkassenbeiträge finanziert. Aus unserer Sicht als Arztpraxen ist es wichtig, bei dieser Abstimmung ein Ja in die Urne zu legen. Heutige Finanzierung der Gesundheitskosten Wenn sich »

Gefahren in der Ferne: Was Sie über Tropenkrankheiten wissen müssen!

Abenteuerlust und Fernweh ziehen jedes Jahr zahlreiche Reisende in exotische Länder – besonders die Tropen stehen dabei hoch im Kurs. Die atemberaubende Natur, einzigartige Kulturen und paradiesische Strände locken, doch es gibt auch gesundheitliche Risiken, die man nicht ausser Acht lassen sollte. Krankheiten wie Malaria, Dengue-Fieber oder das Zika-Virus sind »

Krätze: aufwändig, aber ungefährlich

Man kennt sie aus Filmen und Büchern längst vergangener Zeiten, die Krätze. Dabei ist sie seit geraumer Zeit hierzulande wieder auf dem Vormarsch. Für Betroffene bedeutet die Krankheit einen grossen Einschnitt in den Alltag. Spinnenartige Milben Krätze oder Skabies, wie es in der Fachsprache heisst, wird verursacht durch Milben, die »

Reisekrankheiten – Impfung, Medikamente und andere Schutzmittel

Wer kennt es nicht? Kommt Fernweh auf, würde man am liebsten sofort in den nächsten Flieger steigen. Je nach Destination ist dies aber keine gute Idee. Warum? Wenn eine Reise mehr oder weniger reibungslos verlaufen soll, ist es sinnvoll gesundheitliche Risiken im Reiseland zu kennen. So kann man sich gegen »

Depression trotz Sommer, Sonne und Badewetter

Die Sommerzeit beginnt und viele Menschen geniessen die warmen Sonnenstrahlen und die langen Tage draussen. Doch während die meisten sich freuen, fühlen sich andere im Sommer niedergeschlagen. Diese Personen empfinden vermehrt ein Gefühl der Unzufriedenheit, Einsamkeit und Isolation. Kommen aufgrund von Hitzeperioden noch schlaflose oder unruhige Nächte hinzu, ist die »

Nein zur Kostenbremse-Initiative

Am 9. Juni 2024 stimmt die Schweizer Bevölkerung über die Kostenbremse-Initiative ab. Alle Akteure aus dem Gesundheitswesen warnen vor dem gefährlichen Vorstoss und setzen sich für ein Nein ein – so auch wir als Haus- und Spezialärzte. Bei Annahme etabliert sich in der Schweiz eine Zweiklassenmedizin, dies gilt es zu »

Depression und Burnout sind nicht trennscharf voneinander abgrenzbar. Mann steht alleine auf einen Steg im Nebel.

Depression und Burnout – gibt es einen Unterschied?

Depression und Burnout sind häufige Krankheitsbilder in der Gesellschaft und damit ein wichtiges Thema in der Hausarztmedizin. Doch was unterscheidet die beiden? Gibt es überhaupt einen Unterschied? Und was bedeutet es an einer Depression zu leiden? Häufiges Leiden Über Depressionen und Burnout zu reden, beziehungsweise wie hier zu schreiben, ist »

Bei Blähungen hilft Fencheltee

Blähungen: aufgeblasener Bauch und häufiges «Furzen»

Blähungen sind unangenehm, aber meist ungefährlich. Oft helfen schon einfache Tipps und Hausmittel, um die Darmgase unter Kontrolle zu haben. In einigen Fällen ist aber eine Abklärung notwendig. Denn es könnte sich um Symptome einer Krankheit handeln. Der Bauch fühlt sich hart an nach dem Essen? Dann ist das meist »