Nein zur Kostenbremse-Initiative

Am 9. Juni 2024 stimmt die Schweizer Bevölkerung über die Kostenbremse-Initiative ab. Alle Akteure aus dem Gesundheitswesen warnen vor dem gefährlichen Vorstoss und setzen sich für ein Nein ein – so auch wir als Haus- und Spezialärzte. Bei Annahme etabliert sich in der Schweiz eine Zweiklassenmedizin, dies gilt es zu »

Weiss für jedes Leiden ein Mittel: Fachfrau Apotheke Andrea Eisenring

Als grosse Arztpraxis führen wir eine hauseigene Apotheke. Die will professionell betreut sein. Die Fachfrau Apotheke Andrea Eisenring und ihre Kolleginnen sind dafür verantwortlich, dass die richtigen Medikamente in der richtigen Dosierung unser Haus verlassen. Was war der Grund für Deine Berufswahl als Fachfrau Apotheke? Damals hiess der Beruf noch »

Mitarbeitende im Gesundheitszentrum sitzen am Tisch.

Praxisalltag im Gesundheitszentrum: eine Welt voller Möglichkeiten (Teil 2)

Wie es ist, im medizinischen Bereich von einem Gesundheitszentrum tätig zu sein, haben wir im letzten Blog ausführlich beschrieben. Damit dieser medizinische Bereich reibungslos funktioniert, braucht es im Hintergrund viele helfende Hände. Oft sind genau diese in Arztpraxen und ähnlichen Institutionen unsichtbar und ihr wertvolles Tun wird gar nicht wahrgenommen. »

Praxisalltag im Gesundheitszentrum: eine Welt voller Möglichkeiten (Teil 1)

Wie ist es, in einem Gesundheitszentrum tätig zu sein? Was bedeutet es, wenn nicht nur Hausarztmedizin sondern auch viele Fachbereiche unter einem Dach zu finden sind? Eines ist klar – Langeweile kommt hier bestimmt nicht auf! Denn der Arbeitsalltag in einem Gesundheitszentrum ist vielfältig, inspirierend und professionell aber auch anstrengend, »

Schlafapnoe: oft müde trotz genügend Schlaf

Wer von obstruktiver Schlafapnoe betroffen ist, schnarcht in der Nacht meist laut und die Atmung setzt regelmässig aus während des Schlafens. Die Folge sind Tagesmüdigkeit und andere Symptome. Obwohl die Krankheit häufig ist, wird sie selten diagnostiziert. Was ist Schlafapnoe? Apnoe kommt aus dem Griechischen und bedeutet Atemlosigkeit oder Windstille. »

Markus Irniger – lieber arbeiten als Füsse hochlegen

Markus Irniger ist stellvertretender Geschäftsführer in unserer Praxis und hält den ganzen Betrieb im Hintergrund auf Vordermann. Das Gesundheitswesen ist genau das Umfeld, was ihm entspricht und was unter anderem dafür sorgt, dass er weit über das Pensionsalter hinaus arbeitet. Markus, Du hast das Pensionsalter seit einiger Zeit überschritten. Macht »

Husten, Auswurf und Atemnot – COPD?

COPD – «Chronisch obstruktive Lungenkrankheit» oder englisch «Chronic Obstructive Pulmonary Disease» ist eine progressive (also fortschreitende) Lungenerkrankung. Sie ist nicht heilbar. Eine chronische Entzündung der Atemwege und eine dauerhafte Einschränkung des Luftstroms in den Lungen zeichnen diese Erkrankung aus. Meist wird COPD durch Rauchen verursacht und umgangssprachlich auch als «Raucherlunge» »

Depression und Burnout sind nicht trennscharf voneinander abgrenzbar. Mann steht alleine auf einen Steg im Nebel.

Depression und Burnout – gibt es einen Unterschied?

Depression und Burnout sind häufige Krankheitsbilder in der Gesellschaft und damit ein wichtiges Thema in der Hausarztmedizin. Doch was unterscheidet die beiden? Gibt es überhaupt einen Unterschied? Und was bedeutet es an einer Depression zu leiden? Häufiges Leiden Über Depressionen und Burnout zu reden, beziehungsweise wie hier zu schreiben, ist »

Halila Murati – leitende MPA und «fliegende Fee»

Halila Murati führt unser MPA-Team mit Herzblut und viel Freude als leitende MPA. Ihre Tage sind gefüllt mit den verschiedensten Aufgaben und nicht immer läuft alles nach Plan. Dank ihrem jungen Alter hat sie viel Power, um auf und ab durch die Praxis zu rennen, dort und da Fragen zu »

Bei Blähungen hilft Fencheltee

Blähungen: aufgeblasener Bauch und häufiges «Furzen»

Blähungen sind unangenehm, aber meist ungefährlich. Oft helfen schon einfache Tipps und Hausmittel, um die Darmgase unter Kontrolle zu haben. In einigen Fällen ist aber eine Abklärung notwendig. Denn es könnte sich um Symptome einer Krankheit handeln. Der Bauch fühlt sich hart an nach dem Essen? Dann ist das meist »