Palliativmedizin zu Hause statt im Spital

Es ist ein Thema, mit dem sich die wenigsten gern befassen: Wo und wie möchte man einmal sterben? Die meisten Menschen möchten zu Hause sein, wenn sie von dieser Welt gehen. Mit einem speziellen Team ist das möglich. Wenn keine Chance auf Heilung besteht Die Palliativmedizin kommt dann zum Tragen, »

Inkontinenz – ein weit verbreitetes Leiden

Blasenschwäche ist ein Tabuthema, welches aber rund 1 Million Menschen in der Schweiz betrifft. Verschiedene konservative Therapien lindern die Beschwerden. Bringen diese nicht den gewünschten Erfolg, können spezielle Medikamente oder auch eine Operation helfen. Obwohl jede vierte Frau und jeder zehnte Mann in der Schweiz mit Harninkontinenz lebt, spricht kaum »

Wahr oder falsch? Gesundheitsmythen im Check!

Gesundheitsmythen: Von Generation zu Generation weitergegeben, gibt es viele, die sich hartnäckig halten und in der Theorie auch ganz plausibel klingen. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich in ihnen? Ein Aufklärungsversuch. Ist joggen auf Asphalt schlecht für die Gelenke? Nein. Das Joggen auf hartem Untergrund ist grundsätzlich kein Problem. Die »

Bei der Magen-Darm-Grippe ist das Reinigen und Desinfizieren das A und O

Magen-Darm-Grippe – der Schrecken aller Mütter und Schiffskapitäne

Kinder sind oft krank und stecken sich gegenseitig an. Die einen Eltern gehen entspannt mit angeschlagenen Gspänli um, andere wollen niemanden treffen, der nur schon einen leichten Schnupfen hat. Was aber alle meiden wie der Teufel das Weihwasser sind andere Kinder oder Erwachsene mit Erbrechen und Durchfall – landläufig einer »

Bei Rückenschmerzen ist aktive Mitarbeit des Patienten erwünscht

Rückenweh: Aktive Mitarbeit erwünscht

Er ist eines der grössten Volksleiden: der Rückenschmerz. Für den Arzt ist er manchmal eine grosse Herausforderung. Denn oft ist auf den Röntgenbildern nichts erkennbar und ohne Mitarbeit des Patienten sind Rückenschmerzen nur schwierig zu kurieren. Die Ursachen von Rückenschmerzen Die Ursachen von Rückenschmerzen sind in 85 % der Fälle »

Männlichkeitshormon Testosteron

Männliche Wechseljahre – Schein oder Sein?

Testosteron ist das Männlichkeitshormon schlechthin. Aber was passiert, wenn die Testosteronproduktion mit zunehmendem Alter abnimmt? Testosteron: Weshalb ist dieses Hormon so wichtig? Testosteron beeinflusst die Entwicklung zum männlichen Geschlecht, sorgt dafür, dass sich die typisch männlichen Merkmale bilden und erhält das männliche Aussehen. Aber nicht nur das. Testosteron ist auch »

Bei Frauen wird eine Schilddrüsenunterfunktion häufig diagnostiziert.

Schilddrüsenunterfunktion – das Leichtgewicht unter den Autoimmunerkrankungen

Autoimmunerkrankungen sind immer eine schlechte Nachricht für den Betroffenen. Denn meist bedeutet dies eine chronische, lebenslange Erkrankung, die je nach dem besser oder schlechter in den Griff zu bekommen ist. Die Schilddrüsenunterfunktion, worunter 1% der Bevölkerung leidet, ist dabei sehr einfach zu behandeln. Das Schmetterlingsorgan – klein aber mit grosser »

Medikamente können ihre Wirkung gegenseitig verstärken, abschwächen oder aufheben.

Medikamente sind die vierthäufigste Todesursache

Medikamente retten Leben! Aber sie kosten auch Leben. In den USA ist es die vierthäufigste Todesursache. Hierzulande wäre die Statistik wohl ähnlich, würden Todesfälle durch Medikamente in demselben Umfang erforscht. Wer regelmässig Medikamente einnimmt, sollte diese immer wieder überprüfen. Unerwünschte Arzneimittelwirkung Fast alle Medikamente haben Nebenwirkungen. Die einen sind vernachlässigbar, »

Tauchmedizin

Tauchen – Unter Wasser ist jeder Herzinfarkt tödlich

Tauchen ist populär und wird stetig populärer. Wer die Unterwasserwelt auf diese Art erkundet, ist meist mit grosser Begeisterung dabei. Wie sieht es aber mit den Gefahren des Tauchens aus? Wenn man diesen Sport richtig macht und sich an die Regeln hält, ist es eine sichere Sache! Viele sogenannte Tauchunfälle »