Volkskrankheit Migräne

Sie ist eine der häufigsten Krankheiten unserer Gesellschaft: die Migräne. Nicht jeder Kopfschmerz ist eine Migräne. Wann es sich um die komplexe Krankheit handelt und wann es Spannungskopfschmerzen sind, erklären wir hier. Die Therapiemöglichkeiten sind fast so vielfältig wie die Auslöser. Migräne kommt vom griechischen und heisst einseitiger Kopfschmerz Ursprünglich »

Grippe & Erkältung – was schützt davor, was hilft dagegen?

Der Herbst läutet mit seiner Farbenpracht und den kühleren Temperaturen auch die Erkältungs- und Grippesaison ein. Was bei einer Infektion im Körper passiert, wie man das Immunsystem stärkt und was man bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit machen kann, lesen Sie im nachfolgenden Blog. Grippe und Erkältung werden oft verwechselt oder »

Placebo – ein wirkungsvoller Effekt

Der Begriff «Placebo» umschreibt die positive Kraft, welche eine Substanz oder eine Handlung auf die Erwartungshaltung eines Patienten ausübt. Placebos haben eine enorme Bedeutung bei klinischen Studien erlangt. Neu entwickelte Medikamente werden auf ihre Wirksamkeit und Nebenwirkungen geprüft, in dem sie mit Placebos verglichen werden. Aber auch im hausärztlichen Praxisalltag »

Kopfschmerzen – meist harmlos aber manchmal auch Warnsignal!

Kopfschmerzen können schleichend oder ganz plötzlich beginnen. Sie können dumpf oder stechend, sehr intensiv oder kaum wahrnehmbar sein. Manchmal sind sie einseitig, beidseitig oder im ganzen Kopf spürbar. Fast niemand bleibt von ihnen verschont. Der medizinische Begriff für Kopfschmerzen ist Cephalgie. Was man dagegen tut, wenn der Kopf schmerzt, wann »

Antibiotika hauptsächlich Segen – ein bisschen Fluch

Sie retten Leben oder weniger drastisch: sie lassen bakterielle Infekte schneller abklingen, sie bringen aber auch die Darmflora durcheinander – die Antibiotika. Der Ruf des bakterientötenden Mittels in der Bevölkerung ist sehr unterschiedlich, während es die einen verteufeln, wollen andere jeden Schnupfen damit kurieren. Geschichte des Antibiotikums oder Penicillin Wer »

Blinddarm tut weh

Bei der «Blinddarmentzündung» ist nicht der Blinddarm der Übeltäter

Woher stammt der Name «Blinddarm»? Welche Daseinsberechtigung hat er? Wo befindet er sich und was hat es mit der berühmt berüchtigten «Blinddarmentzündung» auf sich? Das alles lesen Sie im nachfolgenden Blog. Um über den Blinddarm zu berichten, müssen wir zuerst beim Dünndarm beginnen. Dieser mündet im rechten Unterbauch in den »

Frauen- und Männergesundheit – gibt es einen Unterschied?

Während das Geschlecht in der Gesellschaft eine immer kleinere Rolle spielt und spielen soll, wird es in der Medizin immer wichtiger. So wurden beispielsweise früher Medikamente nur an männlichen Probanden getestet. Heute gibt es weit mehr Frauen in den Studien. Auch für die hausärztliche Sprechstunde bestehen Unterschiede. Forschung und Medikamente »

Lymphsystem – Nährstoffe, Abfallprodukte und Immunabwehr

Das Lymphsystem erfüllt viele wichtige Funktionen in unserem Körper. Zum einen ist es Transportsystem, zum anderen für Abwehrmechanismen verantwortlich. Lymphflüssigkeit, Lymphbahnen, Lymphknoten und lymphatische Organe tragen alle ihren unverzichtbaren Teil dazu bei. Was aber, wenn das grosse Ganze plötzlich durcheinander gerät? Wir klären auf! Folgende drei Aufgaben sind dem Lymphsystem »

Vitaminmangel? Diese Symptome geben einen Hinweis.

Sie schmecken und riechen nach nichts und sie sind auch nicht sichtbar. Trotzdem sind sie einer der wichtigsten Bestandteile unseres Körpers: Vitamine. Welche Symptome bei einem Vitaminmangel auftreten und wie ein möglicher Vitaminmangel kompensiert werden kann, das verraten wir im nachfolgenden Blog. Vitamine sind wichtig. Das haben wir schon in »

Lasertherapie im Praxisbetrieb: erste wissenschaftliche Analyse

Jedes Gerät wird, bevor es für den freien Markt zugelassen und verkauft wird, auf Herz und Nieren getestet und verbessert. Für medizinische Geräte gelten natürlich besonders strenge Regeln. Die Wirksamkeit wird an ausgewählten Patienten, meist an Universitäten und unter besonderen Rahmenbedingungen geprüft. Genauso wichtig, wenn nicht noch wichtiger ist, wie »