Lymphsystem – Nährstoffe, Abfallprodukte und Immunabwehr

Das Lymphsystem erfüllt viele wichtige Funktionen in unserem Körper. Zum einen ist es Transportsystem, zum anderen für Abwehrmechanismen verantwortlich. Lymphflüssigkeit, Lymphbahnen, Lymphknoten und lymphatische Organe tragen alle ihren unverzichtbaren Teil dazu bei. Was aber, wenn das grosse Ganze plötzlich durcheinander gerät? Wir klären auf! Folgende drei Aufgaben sind dem Lymphsystem »

Vitaminmangel? Diese Symptome geben einen Hinweis.

Sie schmecken und riechen nach nichts und sie sind auch nicht sichtbar. Trotzdem sind sie einer der wichtigsten Bestandteile unseres Körpers: Vitamine. Welche Symptome bei einem Vitaminmangel auftreten und wie ein möglicher Vitaminmangel kompensiert werden kann, das verraten wir im nachfolgenden Blog. Vitamine sind wichtig. Das haben wir schon in »

Endometriose – Schmerzen, Erschöpfung, unerfüllter Kinderwunsch

Endometriose ist eine gynäkologische Erkrankung, an der ungefähr jede zehnte Frau in der Schweiz leidet. Dabei treten sogenannte Endometrioseherde und Zysten auf, die sich ausserhalb der Gebärmutter ansiedeln. Dies kann zu starken Schmerzen vor, während oder nach der Periode führen und die Lebensqualität betroffener Frauen beeinträchtigen. In vielen Fällen treten »

Schlaganfall

Schlaganfall – jede Minute zählt!

Es gibt den Weltglückstag, den Welttag des Buches und ja, sogar den Tag der Blockflöte. Und immer am 29. Oktober ist Weltschlaganfalltag. Ein bedeutsamer Tag, denn jährlich erleiden viele Menschen einen Schlaganfall, sterben daran oder sind teilweise gelähmt, weil sie zu spät oder unwissentlich nicht auf entsprechende Symptome reagieren. Um »

Metabolisches Syndrom – dem Gesundheitsrisiko mehr Gewicht schenken, nicht dem Körper!

«Insulinresistenz-Syndrom», «tödliches Quartett» oder «Wohlstandskrankheit» – hinter diesen Bezeichnungen verbirgt sich das metabolische Syndrom. Ein Syndrom, welches das gemeinsame Auftreten von vier Krankheitsbilder umfasst. Zu diesen vier Erkrankungen gehören Übergewicht (insbesondere ein «dicker» Bauch), erhöhte Nüchternblutzuckerwerte, negativ veränderte Blutfettwerte sowie Bluthochdruck. Jede dieser Grössen ist für sich allein gesehen bereits »

37 Grad Körpertemperatur – genau so muss es sein! Aber warum?

Der menschliche Körper ist ständig damit beschäftigt eine Körpertemperatur von etwa 37 Grad Celsius aufrecht zu erhalten. Damit das klappt, reagiert er bei Hitze mit schwitzen und bei Kälte mit zittern. Aber warum sind gerade 37 Grad Celsius ideal? Das und ein bisschen mehr lesen Sie im nachfolgenden Blog. 37 »

Sonne, Sonnenschutz und Vitamin D

Oft wird in diversen Medien auf die Risiken von Sonnenstrahlen hingewiesen, vor allem in Bezug auf Hautkrebs. Insbesondere Kinder sollen nicht ohne Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor oder ausreichend schützender Kleidung in die Sonne. Aber sind diese Bedenken berechtigt? Denn auch ein Vitamin D-Mangel birgt gewisse «Gefahren», z.B. erhöht er nachweislich »

Gicht - wer immer wieder an Gelenkschmerzen leidet, sollte sich darauf untersuchen lassen

Wenn der grosse Zeh schmerzt, sollte man an Gicht denken!

Setzen sich Harnsäurekristalle in den Gelenken fest, manifestiert sich eine Gicht. Die betroffenen Gelenke schmerzen, sind gerötet und geschwollen, die Finger oder Zehen sehen unnatürlich gekrümmt aus. Auslöser sind kleine Kristalle. Schlemmereien mit fettem Fleisch und Alkohol sind dann keine gute Idee mehr. Warum? Wir klären auf! Purin, hoher Harnsäurespiegel »

Die Natur erwacht und wir wollen schlafen – Frühjahrsmüdigkeit!

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen. Die ersten warmen Sonnenstrahlen locken nach draussen. Bei vielen ein Grund zur Freude – aber lange nicht bei allen! Denn nicht wenige leiden unter der Jahreszeitenumstellung und kämpfen mit Erschöpfung, Kopfschmerzen und Schwindelgefühlen. Im Volksmund spricht man von der sogenannten Frühjahrsmüdigkeit. Frühjahrsmüdigkeit – »

Elektrolyte – so leicht vermeiden Sie einen Mangel

Elektrolyte zählen wie Vitamine und Spurenelemente zu den wichtigsten Bausteinen für einen gesunden Organismus. Werden zu wenig Elektrolyte aufgenommen oder hat der Stoffwechsel Probleme, diese angemessen zu verarbeiten respektive wieder auszuscheiden, kommt es zu Elektrolytstörungen mit unterschiedlichen Symptomen. Im Volksmund werden Elektrolyte auch gerne als Mineralstoffe oder Blutsalze bezeichnet. Elektrolyte »