Vereint Schul- und Komplementärmedizin: Dr. med. Michael Seefried

Michael Seefried ist ein so begeisterter Arzt und übt seinen Beruf so gern aus, dass er eigentlich gar keine Freizeit mehr bräuchte. Er geht Krankheitsursachen mit all seinem schul- und komplementärmedizinischen sowie systemischen Wissen auf den Grund. Herr Seefried, wollten Sie schon immer Medizin studieren und Arzt werden? Nein zuerst »

Strukturiert und organisiert: Praxiskoordinatorin Tülay Ongunyurt

Tülay Ongunyurt ist Praxiskoordinatorin in der Praxis am Bahnhof und zieht im Hintergrund die Fäden für einen reibungslosen Ablauf im Sprechzimmer und am Empfang. Sie kennt unsere Praxis und die Menschen, Abläufe und Herausforderungen wie keine Zweite. Tülay, Du bist ursprünglich gelernte Medizinische Praxisassistentin. Was war der Grund für Deine »

Ja zur einheitlichen Finanzierung der Gesundheit

Am 24. November stimmen wir über die einheitliche Finanzierung der Gesundheitsleistungen ab. Heute wird diese teilweise durch Beiträge aus dem Kanton und teilweise durch Krankenkassenbeiträge finanziert. Aus unserer Sicht als Arztpraxen ist es wichtig, bei dieser Abstimmung ein Ja in die Urne zu legen. Heutige Finanzierung der Gesundheitskosten Wenn sich »

Krätze: aufwändig, aber ungefährlich

Man kennt sie aus Filmen und Büchern längst vergangener Zeiten, die Krätze. Dabei ist sie seit geraumer Zeit hierzulande wieder auf dem Vormarsch. Für Betroffene bedeutet die Krankheit einen grossen Einschnitt in den Alltag. Spinnenartige Milben Krätze oder Skabies, wie es in der Fachsprache heisst, wird verursacht durch Milben, die »

Übergewichtige sind nicht selbst schuld

Übergewicht oder Adipositas ist eine chronische Stoffwechsel-Erkrankung. Wer davon betroffen ist, hat nicht nur unter deren Auswirkungen zu leiden, sondern wird zusätzlich von grossen Teilen der Gesellschaft verurteilt. Dieses Denken basiert auf falschen Annahmen. Viele Faktoren verantwortlich Von Adipositas spricht man ab einem BMI von 30 kg/m2, ab einem BMI »

Nein zur Kostenbremse-Initiative

Am 9. Juni 2024 stimmt die Schweizer Bevölkerung über die Kostenbremse-Initiative ab. Alle Akteure aus dem Gesundheitswesen warnen vor dem gefährlichen Vorstoss und setzen sich für ein Nein ein – so auch wir als Haus- und Spezialärzte. Bei Annahme etabliert sich in der Schweiz eine Zweiklassenmedizin, dies gilt es zu »

Weiss für jedes Leiden ein Mittel: Fachfrau Apotheke Andrea Eisenring

Als grosse Arztpraxis führen wir eine hauseigene Apotheke. Die will professionell betreut sein. Die Fachfrau Apotheke Andrea Eisenring und ihre Kolleginnen sind dafür verantwortlich, dass die richtigen Medikamente in der richtigen Dosierung unser Haus verlassen. Was war der Grund für Deine Berufswahl als Fachfrau Apotheke? Damals hiess der Beruf noch »

Schlafapnoe: oft müde trotz genügend Schlaf

Wer von obstruktiver Schlafapnoe betroffen ist, schnarcht in der Nacht meist laut und die Atmung setzt regelmässig aus während des Schlafens. Die Folge sind Tagesmüdigkeit und andere Symptome. Obwohl die Krankheit häufig ist, wird sie selten diagnostiziert. Was ist Schlafapnoe? Apnoe kommt aus dem Griechischen und bedeutet Atemlosigkeit oder Windstille. »

Markus Irniger – lieber arbeiten als Füsse hochlegen

Markus Irniger ist stellvertretender Geschäftsführer in unserer Praxis und hält den ganzen Betrieb im Hintergrund auf Vordermann. Das Gesundheitswesen ist genau das Umfeld, was ihm entspricht und was unter anderem dafür sorgt, dass er weit über das Pensionsalter hinaus arbeitet. Markus, Du hast das Pensionsalter seit einiger Zeit überschritten. Macht »

Depression und Burnout sind nicht trennscharf voneinander abgrenzbar. Mann steht alleine auf einen Steg im Nebel.

Depression und Burnout – gibt es einen Unterschied?

Depression und Burnout sind häufige Krankheitsbilder in der Gesellschaft und damit ein wichtiges Thema in der Hausarztmedizin. Doch was unterscheidet die beiden? Gibt es überhaupt einen Unterschied? Und was bedeutet es an einer Depression zu leiden? Häufiges Leiden Über Depressionen und Burnout zu reden, beziehungsweise wie hier zu schreiben, ist »