ADIPOSITASsprechstunde

In der Adipositassprechstunde begleiten wir Menschen mit starkem Übergewicht auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gewichtsreduktion. Wir wissen: Abnehmen ist nicht einfach – aber mit der richtigen Unterstützung durchaus möglich. Unser Behandlungskonzept kombiniert verschiedene Therapieansätze und zielt auf eine langfristige Veränderung. Da alle beteiligten Fachpersonen unter einem Dach arbeiten, können wir sämtliche Termine so koordinieren, dass für unsere Patienten keine mühsamen Anfahrtswege oder umständlich verteilte Einzelsprechstunden stattfinden.

Für wen ist die AdipositasSprechstunde

Als stark übergewichtig (adipös) gilt, wer einen BMI von 30 kg/m² aufweist. Doch der BMI allein erzählt nicht die ganze Geschichte. Entscheidend ist, wie sehr das Übergewicht und mögliche Begleiterkrankungen den Alltag bestimmen. Für viele Betroffene wird das Übergewicht zum Leidensweg – begleitet von Scham, Unsicherheit und unzähligen Diätversuchen. Zu Unrecht, denn Adipositas ist eine chronische Erkrankung mit komplexen Ursachen, nicht das Ergebnis von fehlender Disziplin.

In der Praxis am Bahnhof verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz mit medizinischer, ernährungsbezogener und – bei Bedarf – chirurgischer Unterstützung. Unser Ziel ist es, alle Patienten nachhaltig zu begleiten – nicht nur beim Abnehmen, sondern beim Gesundwerden. Unsere Erfahrung zeigt: Je früher eine gezielte Behandlung beginnt, desto besser lassen sich Gewicht und Begleiterkrankungen langfristig stabilisieren.

Unser 3-Pfeiler-Modell bietet unseren Patienten eine individuell abgestimmte Therapie, die nachhaltig wirkt und sich im Alltag umsetzen lässt.

Dr. med. Annina Büsser

Die Adipositassprechstunde wird von unserer Belegärztin Dr. med. Annina Büsser geleitet. Sie ist Fachärztin für Viszeralchirurgie (Bauchchirurgie) und auf die Behandlung von Übergewicht spezialisiert.

Das 3-Pfeiler-Modell im Überblick

Die Behandlung von Adipositas erfordert mehr als eine einzelne Massnahme – sie braucht ein durchdachtes Zusammenspiel verschiedener Ansätze. Deshalb setzen wir in der Praxis am Bahnhof auf ein bewährtes Modell mit drei möglichen, miteinander kombinierbaren Therapiepfeilern: medizinische Unterstützung, individuelle Ernährungsberatung und chirurgische Behandlung (sofern nötig).

Bevor entschieden wird, welcher Weg für unsere Patienten geeignet ist, führen wir eine strukturierte Erstkonsultation in unserer Adipositassprechstunde durch. Dabei erfassen wir Vitaldaten und Laborwerte, klären medizinische Hintergründe, besprechen bisherige Abnehmversuche und nehmen eine körperliche Untersuchung vor. Auf dieser Basis ist es möglich, unseren Patienten die passenden Therapieoptionen aufzuzeigen – und gemeinsam zu entscheiden, welche Pfeiler sinnvoll sind.

Nicht alle drei Ansätze müssen kombiniert werden. Manche Patienten profitieren bereits von einer medikamentösen Therapie oder einer intensiven Ernährungsberatung, andere benötigen ein chirurgisches Vorgehen. Unser Ziel ist eine flexible, individuell abgestimmte Behandlung, die langfristig wirkt und sich gut in den Alltag integrieren lässt.

MEDIKAMENTÖSE THERAPIE (MIT WEGOVY)​

Ein modernes, wirkungsvolles Medikament – oft auch als „Abnehmspritze“ bezeichnet – zur Unterstützung der Gewichtsreduktion. Die Behandlung erfolgt unter ärztlicher Aufsicht mit klar definierten Kriterien und Begleitung durch unsere Ernährungsberatung.

Adipositaschirurgie

In bestimmten Fällen kann ein chirurgischer Eingriff sinnvoll sein – etwa bei starkem Übergewicht oder wenn andere Massnahmen nicht ausreichend wirken. Wir beraten unsere Patienten umfassend und koordinieren die weitere Abklärung.

Ernährungsberatung

Unsere individuelle Ernährungsberatung ist abgestimmt auf die gesundheitliche Situation und den Alltag unserer Patienten. Ein zentraler Bestandteil jeder Therapie – ob als alleinige Massnahme oder in Kombination mit Medikamenten oder Chirurgie.