Adipositaschirurgie

In bestimmten Fällen reicht eine medikamentöse oder ernährungsbasierte Behandlung allein nicht aus, um das Gewicht langfristig zu reduzieren. Bei starkem Übergewicht oder wenn andere Massnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen, kann ein chirurgischer Eingriff eine sinnvolle Ergänzung sein. Wir begleiten unsere Patienten bei allen Schritten – von der Erstabklärung über die Operation bis zur Nachsorge.

Wann ist eine Operation sinnvoll?

Eine Adipositasoperation wird in der Regel geprüft, wenn:

  • der BMI über 35 kg/m² liegt (oder über 30 kg/m² mit relevanten Begleiterkrankungen)
  • andere Therapieformen (z. B. Medikamente, Ernährungsumstellung) keinen ausreichenden Erfolg gebracht haben
  • eine klare Bereitschaft zur langfristigen Veränderung von Lebensstil und Essverhalten besteht

Die Abklärung erfolgt immer über unsere Adipositassprechstunde. Dort prüfen wir gemeinsam, ob eine Operation zur Gewichtsabnahme sinnvoll und medizinisch indiziert ist.

Welche Eingriffe kommen infrage?

Die Entscheidung für die passende Operationsmethode erfolgt individuell und in enger Zusammenarbeit mit der spezialisierten Fachärzten für Adipositaschirurgie in der Praxis am Bahnhof Rüti.

Mögliche Verfahren:

  • Magenbypass
  • Schlauchmagen
  • andere chirurgische Verfahren (je nach Eignung und Empfehlung der Chirurgin)

Welche Methode in Frage kommt, wird sorgfältig anhand der persönlichen Ausgangslage des Patienten, Vorerkrankungen und Lebensweise entschieden.

Behandlungsweg: Vom Erstgespräch zur OP

1. Erstgespräch in der Adipositassprechstunde
Bevor eine Operation in Betracht gezogen wird, erfolgt eine umfassende medizinische Abklärung in unserer Adipositassprechstunde. Dabei besprechen wir mit dem Patienten nicht nur die geeignete Operationsmethode, sondern auch alle begleitenden Massnahmen wie die Ernährungsberatung, physiotherapeutische Unterstützung und – falls angezeigt – psychologische Begleitung. Diese Elemente sind zentral für eine nachhaltige Wirkung des Eingriffs und werden von Anfang an in den Behandlungsplan integriert.

2. Überweisung zur spezialisierten Chirurgin

  • direkte Zusammenarbeit mit Dr. med. Annina Büsser
  • individuelle Aufklärung und Operationsplanung

3. Nachbetreuung

  • langfristige Nachsorge in der Praxis am Bahnhof
  • begleitende Ernährungsberatung
  • medizinische Verlaufskontrollen

Chirurgie mit Kontinuität und Erfahrung

Dr. med. Annina Büsser ist Fachärztin für Viszeralchirurgie mit langjähriger Erfahrung in der bariatrischen Chirurgie. Sie führt sämtliche Eingriffe persönlich durch und sorgt für höchste Qualität und Sicherheit rund um die Operation.

Begleitet durch unser interdisziplinäres Team

Ein chirurgischer Eingriff zur Gewichtsreduktion ist nie ein isolierter Schritt – bei uns werden alle Patienten vor, während und nach der Operation umfassend begleitet:

  • Unsere medizinischen Praxisassistentinnen (MPA) erfassen Vitaldaten und koordinieren die Abläufe.
  • Die Fachärztin oder der Facharzt klärt medizinische Voraussetzungen und begleitet die Nachsorge.
  • Die Ernährungsberaterin bereitet Patienten auf die veränderte Ernährung vor und unterstützt diese langfristig.
  • Die Physiotherapie hilft bei körperlichen Beschwerden und dem Aufbau eines aktiven Alltags.
  • Die Psychotherapie steht bei Bedarf zur Verfügung, um Essverhalten oder emotionale Belastungen zu begleiten.
  • Die Chirurgen führen den Eingriff durch und stehen für alle Fragen vor und nach der Operation zur Seite.

Alle Fachpersonen arbeiten unter einem Dach – für eine optimale Koordination und ganzheitliche Betreuung.